Berlin am Vorabend des Zweiten Weltkriegs: Der junge Engländer William Bradshaw verbringt seine Tage damit, bourgeoisen Damen Englischstunden zu geben, nachts jedoch umgibt er sich mit Gestalten der Halbwelt. Besonderen Eindruck macht die Begegnung mit Arthur Norris auf ihn, einem Lebemann und Kommunisten - im Deutschland jener Tage eine zunehmend riskante Haltung. Und dann steht der Reichstag in Flammen … Mit großer Präzision zeichnet Christopher Isherwood das faszinierende Porträt eines Menschen, dem zuletzt alles genommen wird. Und wie schon in Leb wohl, Berlin fängt er auch hier auf einmalige Weise die Stimmung im Deutschland der Vorkriegszeit ein - aus der Perspektive eines scheinbar unbeteiligten Beobachters.
Die Berlin-Romane Reihe
Diese Romanserie entführt die Leser in das turbulente Berlin der Vorkriegszeit und fängt dessen lebendige, aber unsichere Atmosphäre ein. Sie schildert die Erfahrungen eines Außenseiters, der sich in einer Welt exzentrischer Charaktere und bohèmehafter Dekadenz zurechtfindet. Mit witzigen Beobachtungen und prägnanter Prosa stellt die Reihe eine Gesellschaft dar, die am Rande des Umbruchs und der Gefahr taumelt. Diese Erzählungen bieten einen fesselnden Einblick in eine Stadt und eine Ära, die von einem drohenden politischen Sturm überschattet wurden.





Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 2Ein melancholischer Abgesang auf eine verlorene Welt: Kosmopolitisch, libertin, glamourös und dekadent - mit fotografischer Präzision erfasst Christopher Isherwood die letzten Tage der Weimarer Republik in Berlin und zeichnet unvergessliche Porträts der Menschen, die seinen Weg kreuzen und unterschiedlicher nicht sein könnten: zwei junge Männer, die in fataler Weise voneinander abhängen, eine vermögende jüdische Familie, die das nahende Unglück nicht wahrhaben will, und zahlreiche Mitglieder der Halbwelt, unter ihnen die hinreißend leichtsinnige Sally Bowles, die in der Literatur ihresgleichen sucht. Im Hintergrund der Szenerie marschieren bereits die Nazis auf. Isherwoods Figuren aber verschließen die Augen vor der drohenden Katastrophe und feiern sich um den Verstand. 
- The Berlin Stories- 207 Seiten
- 8 Lesestunden
 - A classic of 20th-century fiction, "Berlin Stories" inspired the Broadway musical and Oscar-winning film "Cabaret." This newly released paperback edition features an Introduction by the acclaimed novelist Maupin. 
- New Directions - 134: The Berlin Stories- 401 Seiten
- 15 Lesestunden
 - First published in 1935 and 1939, the two related novels, The Last of Mr. Norris and Goodbye to Berlin, which make up The Berlin Stories are recognized today as classics of modern fiction.A charming city of avenues and cafés, a grotesque city of night-people and fantasts, a dangerous city of vice and intrigue, a powerful city of millionaires and mobs - all this was Berlin in 1931, the period when Hitler was beginning his move to power.Here are Mr. Norris, the improbable old debauchee mysteriously caught in the struggle between Nazis and Communists; plump Fräulein Schroeder, who thinks an operation to reduce the scale of her Büste might relieve her heart palpitations; the Landauers, a distinguished and doomed Jewish family; Sally Bowles, whose misadventures in the demimonde were popularized on the American stage and screen by Julie Harris in "I Am a Camera" and by Liza Minelli in "Cabaret." 
- The Berlin novels- 512 Seiten
- 18 Lesestunden
 - Includes Mr Norris Changes Trains and Goodbye to Berlin , the inspiration for the stage and screen musical Cabaret . It is a haunting evocation of the gathering storm of the Nazi terror and a portrait of Bohemian Berlin - a city and a world on the very brink of ruin.